Kulturtransfer

Kulturtransfer
Kulturtransfer,
 
Begriff, der, in älteren Zusammenhängen auch Kulturaustausch genannt, zunächst in historischen, ethnologischen, kunst- und kulturwissenschaftlichen Arbeiten erscheint und zunehmend in Forschungsprojekten und in den Medien einer sich globalisierenden Welt Verwendung findet. Im Anschluss an die Arbeiten des britischen Kulturhistorikers Anthony Grafton (»Transmission of culture«) werden dabei Prozesse in den Blick genommen, in denen Kulturgüter, kulturelle Muster und Strömungen sowie die zugehörigen Verhaltensmuster (Habitus) aus einem kulturellen Zusammenhang in einen anderen übernommen beziehungsweise übertragen werden, wobei ähnlich wie bei Tradition nicht nur die Übernahme, sondern auch die produktive Aneignung, Um- und Neudefinition sowie die zugehörigen Rahmenbedingungen jeweiliger Übertragungen und Übernahmen eine Rolle spielen. Auch in den Übersetzungswissenschaften findet der Begriff Beachtung, insofern er die kulturellen und sozialen Zusammenhänge, in denen Übersetzungen stattfinden, und die von den Wörtern transportierten kulturellen Codierungen anspricht.
 
Begriffe wie Kulturkontakt und Kulturberührung zielen stärker als Kulturtransfer auf die Einmaligkeit eines Zusammentreffens, dem aber, wie am Beispiel von Schiffsreisen, Entdeckungsfahrten oder der Kreuzzüge zu zeigen ist, durchaus bereits längerfristige Wirkungen und aktive Bezugnahmen zugeschrieben werden können. Der unspezifischer gebrauchte Begriff Kulturaustausch geht auf individuelle, zufällige und in der Regel symmetrisch gedachte Beziehungen aus. Demgegenüber stellt der Begriff Kulturtransfer eine eher systematische Sichtweise vor, die auf das mögliche Gefälle zwischen den beteiligten Kulturen ebenso aufmerksam macht wie auf die in den jeweiligen Kulturen vorhandenen gruppen-, schichten- oder sonstwie spezifische Umstände, unter denen Aufnahme, Auswahl, Weitergabe und Rezeption von kulturellen Mustern oder Güter stehen und die zudem sowohl die betreffenden Kulturgüter als auch die beteiligten Gruppen, Individuen und Zusammenhänge nicht unbeeinflusst lassen. Kulturtransfer erscheint so nicht nur als die Beschreibung von Weitergabeprozessen, sondern stellt die jeweils durch diesen Prozess hervorgebrachten Um- und Neubestimmungen dieser Muster sowie die damit verbundenen Lernprozesse in den beteiligten Kulturen heraus. Dafür kommen Fragen des politischen Lernens (»Amerikanisierung« der Bundesrep. Dtl. nach 1945) ebenso in Betracht wie die Erkundung der besonderen Bedeutung von Medien (z. B. Rundfunk, Film oder Internet, aber auch von Flugschriften) und nicht zuletzt die Bedeutung historischer Konzepte (z. B. Renaissance und Humanismus in Italien und Frankreich) oder kultureller Stile und Strömungen (z. B. Bauhaus in Lateinamerika, europäische Architektur in China).
 
 
V. Rittner: Kulturkontakte u. soziales Lernen im MA. (1973);
 P. Ludes: K. u. transkulturelle Prozesse (1991);
 
Identität u. K., hg. v. H. Petschar (Wien 1993);
 
Sprachtransfer - K., hg. v. N. Salnikow (1995);
 H.-J. Lüsebrink u. R. Reichardt: »Kauft schöne Bilder, Kupferstiche. ..«. Illustrierte Flugblätter u. frz.-dt. K. 1600-1830 (1996);
 W. Schmale: Histor. Komparatistik u. K. (1998);
 S. Vogel: K. in der frühen Neuzeit (1999);
 
K. im 16. Jahrhundert, hg. v. W. Schmale (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturtransfer — Unter Kulturtransfer versteht man den Prozess der Übernahme kultureller Phänomene zwischen verschiedenen Kulturen, so z. B. zwischen verschiedenen Ländern oder zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Die Erforschung kultureller… …   Deutsch Wikipedia

  • Kimmerer — Die Kimmerer oder Kimmerier (agr. Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir ri/Gimir rai, Singular Gimir, biblisch Gomer), waren ein Reitervolk, das nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kimmerier — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanisierung — US Getränkewerbung in Indien Amerikanisierung bezeichnet Kulturtransfer in einem sehr weit gespannten Verständnis. Gegenstand dieses Transfers sind Amerikanismen, das heißt Institutionen, Normen, Werte, Gebräuche, Verhaltensweisen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kura-Araxes-Kultur — Die Kura Araxes Kultur (auch frühtranskaukausische Kultur oder Mtkwari Araxes Kultur[1]) ist eine frühbronzezeitliche Kultur im Kaukasus. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Verbreitung 3 Chronologie …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Kolonialmuseum — Das Deutsche Kolonialmuseum war ein von 1899 bis 1915 bestehendes Museum in Berlin Moabit, das über die deutschen Kolonien informierte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufbau der Ausstellung 1.2 Weitere Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Transregionaler Karawanenhandel in Ostafrika — Karawanenträger mit Elfenbeinzähnen, vermutlich um 1890. Der Transregionale Karawanenhandel in Ostafrika bezeichnet den Handelsboom in Ostafrika im 19. Jahrhundert, dessen Grundlage die rasant wachsende Nachfrage nach Elfenbein auf dem Weltmarkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Crabb Robinson — engraving by William Hull after a photograph of Crabb Robinson Henry Crabb Robinson (1775–1867), diarist, was born in Bury St. Edmunds, England. He was articled to an attorney in Colchester. Between 1800 and 1805 he studied at various places in… …   Wikipedia

  • Frauenstudium — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuitenreduktion — Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet. Jesuitenreduktionen waren ein jesuitisches Missionswerk in der Zeit von 1609 bis 1767. Dabei wurden Hunderttausende[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”